• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Bauen
  • » Einbruchschutz: Fenster nachrüsten

Einbruchschutz: Fenster nachrüsten

Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten (Bild: deepblue4you/istockphoto.com)

Einbrecher gehören zu den größten Gefahren für jedes Wohn- und Geschäftsgebäude, zeitgemäße bauliche Maßnahmen helfen bei der Abwehr potenzieller Eindringlinge. Wenn Sie Ihrem Einbruchschutz ebenfalls eine wichtige Rolle zuteilen, ist das Fenster nachrüsten mit oder ohne Kopplung an zeitgemäße Sicherheitstechnik die richtige Wahl. Im Folgenden gewinnen Sie einen Überblick, wie Sie die Sicherheit Ihres Gebäudes steigern und zu einem besseren Einbruchschutz gelangen.

Weshalb gerade das Fenster nachrüsten so wichtig ist
Jedem Einbruch geht ein Eindringen in das Haus zuvor, in den allermeisten Fällen werden Fenster als Schwachpunkte des Hauses ausgemacht. In vier von fünf Fällen kommt es zu einem Aufhebeln der Fenster, was bei älteren Modellen deutlich einfacher als bei zeitgemäßen Fenstern ist. Auch das Einschlagen der Scheibe mit anschließendem Öffnen des Fensterhebels gehört zu den Strategien der Einbrecher, wobei dies mit alten Rahmen und einer Einfachverglasung deutlich einfacher zu praktizieren ist. Das Nachrüsten der Fenster wird so zur effektivsten Maßnahme, die Sie für Ihren Einbruchschutz leisten können, wobei Ihnen moderne Fenster noch viele weitere Vorteile zusichern.

Was durch Fenster konkret für den Einbruchschutz geleistet wird
Technisch sind über die letzten Jahrzehnte Vorrichtungen entscheiden, die explizit bei Fenstern eingesetzt werden und den Einbruchschutz signifikant verbessern. Zu den wichtigsten Entwicklungen dieser Art gehören:

  • Aufschraubsicherungen
  • Pilzkopfzapfen
  • abschließbare Griffe

Gerade die ersten beiden Varianten sorgen für eine erhebliche Steigerung des Schutzgefühls, da sie das Aushebeln der Fenster deutlich erschweren. Pilzkopfzapfen stellen die mittlerweile gängigste Alternativ zu Rollzapfen dar und leisten großen Widerstand, wenn das Fenster anders als sachgemäß durchgeführt ausgehebelt werden so, beispielsweise zu Zwecken der Reinigung oder Reparatur. Als Beitrag zum Einbruchschutz im Alltag sind abschließbare Griffe zum Standard geworden, wobei die Schließtechnik auch bei der Kipp-Stellung des Fensters genutzt werden kann.

Fenster nachrüsten - welche Maßnahmen zum Einbruchschutz sind sinnvoll?
Bei einem Neubau ist es zur Selbstverständlichkeit geworden, über Fenster nachzudenken, die einen zeitgemäßen Beitrag zum Einbruchschutz leisten. Doch auch bei bestehenden Immobilien lohnt es sich, über das Nachrüsten der Fenster nachzudenken. Hiermit ist nicht gemeint, direkt die gesamten Fenster austauschen zu müssen, da diese noch in einem guten Zustand sein können und höhere Ausgaben gefürchtet werden. Das Nachrüsten der vorhandenen Fenster ist ebenfalls möglich, ein kompletter Austausch aufgrund der optimalen Abstimmung aller technischen Komponenten jedoch trotzdem vorzuziehen.

Ein Besuch im Baumarkt oder im Fachhandel für Fenster vor Ort zeigt Ihnen Varianten auf, mit denen Sie den Einbruchschutz in privaten oder gewerblichen Gebäuden verbessern. Das Preisspektrum für diese Fenster ist groß, wobei unterschiedliche Schutzklassen berücksichtigt werden. Beispielsweise haben Wirtschaftsunternehmen ein größeres Interesse daran, ihre Unterlagen vor Ort optimal zu schützen und geben etwas mehr für den Einbruchschutz aus als ein klassischer Privathaushalt.

Achten Sie in allen Fällen darauf, dass die neuen Fenster gemäß DIN EN 1627 zertifiziert sind, da diese Auszeichnung belegt, dass die Fenster auf Schwachpunkte bezüglich Einbrechern getestet wurden und keinerlei Gefahr dieser Art vorliegt. Durch die gegebene Einteilung in sieben Widerstandsklassen können Sie exakt festlegen, welchen Umfang der Schutz haben soll. So sehr es der Geldbeutel auch nahelegt, sollten Sie trotzdem nicht aus finanziellen Gründen zu niedrige Widerstandsklassen akzeptieren.


Beitrag teilen