• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Bauen
  • » Fliesen ausbessern - 10 Schritte für den Austausch

Fliesen ausbessern - 10 Schritte für den Austausch

Fliesen ausbessern
Fliesen ausbessern (Bild: Wittybear/istockphoto.com)

Fliesen sind ein schöner Anblick in Küche oder Bad, sofern der Bodenbelag oder Fliesenspiegel an der Wand eine glatte und einheitliche Fläche darstellt. Das Fliesen ausbessern wird sich im Laufe der Zeit nicht verhindern lassen und hilft dabei, den attraktiven Anblick des glatten Belags beizubehalten. Hier erfahren Sie in zehn Schritten, was Sie beim Fliesen ausbessern beachten sollten, um zu ansprechenden Ergebnissen zu gelangen.

Zehn Schritte für das Fliesen ausbessern - so gehen Sie vor!

  1. Auf der Suche nach den passenden Ersatzfliesen im Fachhandel zeigt sich schnell, das gerade für alte Modelle nicht mehr die passenden Farbtöne oder Strukturen vorliegen. Anstatt hier Kompromisse einzugehen, investieren Sie lieber in ein Reparatur-Kit oder Lackstifte namhafter Hersteller.

  2. Falls Sie keinen passenden Farbton finden sollten, vertrauen Sie auf den Profitrick und vermischen Sie die abgeschabte Farbe von Buntstiften mit etwas Fliesenlack. Die Arbeit ist zwar etwas mühsam und stellt nicht sicher, den exakt richtigen Farbton zu treffen. Allerdings kann dies beim Fliesen ausbessern dennoch besser als ein vorgefertigtes Produkt sein.

  3. Sollten Sie absolut keinen passenden Farbton für das Fliesen ausbessern gefunden haben, ist Pigmentpulver der letzte Ausweg. Falls der Baumarkt vor Ort Ihnen nicht weiterhelfen kann, suchen Sie den direkten Kontakt zu einem Maler oder Anstreicher in Ihrem Umfeld, der Ihnen beim Anmischen helfen wird.

  4. Prüfen Sie vor dem Fliesen ausbessern nach, ob Sie das richtige Material haben. Zu diesen gehören neben einer Fugenmasse zum Ausbessern von Ritzen und Löchern der angemischte Fliesenlack, ein schützender Fliesendecklack und das Farbpigmentpulver für eine eventuelle Beimischung.

  5. Prüfen Sie in Ruhe ab, welche Beschädigungen überhaupt an den Fliesen vorliegen. Wenn Sie sich schon einmal zum Fliesen ausbessern entscheiden haben, werden Sie diese Arbeit schließlich nicht nach wenigen Wochen direkt wiederholen wollen.

  6. Im Falle von leichten und oberflächlichen Beschädigungen sollten Sie die Fliesen leicht anschleifen, bevor es zu einer Ausbesserung kommt. Hierdurch erhalten Sie die Sicherheit, dass die Farbe optimal auf der Oberfläche haften bleibt. Bei größeren Schäden hilft die Spachtelmasse beim Auffüllen

  7. Mischen Sie den aufzutragenden Lack erst kurz vor dem Fliesen ausbessern an, um eine optimale Farbangleichung zu ermöglichen. Sollte dies bei einem dunklen Bad oder WC nur schwierig zu erkennen sein, arbeiten Sie mit einem Baustrahler, um von einer optimalen Ausleuchtung zu profitieren.

  8. Häufig reicht das Bestreichen mit einer Lackschicht nicht aus, um alle sichtbaren Schäden auszubessern. Erwerben Sie deshalb ausreichend Lack und Pigmentpulver, um auf den Auftrag einer eventuellen zweiten Farbschicht vorbereitet zu sein.

  9. Lassen Sie ausreichend Zeit beim Trocknen des aufgetragenen Lackes vergehen. Denken Sie daran, dass das Beimischen der Farbpigmente dazu führen kann, dass die Trocknungsphase länger als auf der Verpackung des Lackes angegeben dauert.

  10. Tragen Sie nach dem kompletten Austrocknen der Oberfläche die Decklackschicht auf. Bei manchen Fliesen ist dies optional, bei Bad- oder Küchenfliesen mit einer glasigen Oberfläche werden Sie diese Abschlussarbeit jedoch nicht umgehen können. Bereits im Fachhandel können Sie zwischen matten und glänzenden Lacken für die abschließende Schicht auswählen, was Ihren vorhandenen Fliesen für eine uneingeschränkte Ästhetik stets entsprechen sollte.

Beitrag teilen