• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Bauen
  • » Holztreppe sanieren - aus Alt mach Neu

Holztreppe sanieren - aus Alt mach Neu

Holztreppe sanieren
Holztreppe sanieren (Bild: sutichak/istockphoto.com)

Holztreppen sind in Millionen von Gebäuden hierzulande zu finden, die bei täglicher Nutzung einem schnellen Verschleiß unterliegen. Spätestens im Abstand weniger Jahre liegt das Holztreppe sanieren für jeden gewissenhaften Hausbesitzer nahe, um Funktionalität und Ästhetik der Treppe zu erhalten. Neben einem adäquaten Umgang mit dem Material gilt es hierbei zu überlegen, ob die Sanierung selbst durchgeführt wird oder lieber auf die Expertise eines Fachbetriebs vertraut wird.

Wann das Holztreppe sanieren notwendig wird
Ähnlich wie Parkett und andere Holzböden erleiden Holztreppen im Laufe von Monaten und Jahren kleinere Beschädigungen. Neben der alltäglichen Abnutzung durch die Schritte der Nutzer sind dies Kratzer und Rillen, die z. B. durch heruntergefallene Gegenstände entstehen können. Das Abschleifen der Stufen und Absätze ist beim Holztreppe sanieren meist der wichtigste Schritt, um diesen wieder zu einer glatten und intakten Optik zu verhelfen. Doch auch die Beseitigung von knarzenden Stufen oder herausgebrochene Stücke des Holzgeländers bieten ausreichend Anlass, sich mit dem Holztreppe sanieren zu befassen.

Auf eigene Faust Ihre Holztreppe sanieren - Vorgehensweise und Anregungen
Das Sanieren der Treppen fällt vergleichsweise leicht, wenn einzelne Stufen abzumontieren sind. Vor allem bei modernen Umsetzungen von Holztreppen ist dies möglich und legt nahe, bereits beim Kauf einige Zusatzstufen mit einzuplanen. Ist dies nicht möglich, sind die Stufen abzuschleifen, wofür der Fachhandel spezielle Handschleifer bereithält. Diese sollten in mehreren Durchgängen über die betroffenen Holzstufen geführt werden, bis Unebenheiten und Flecke gänzlich verschwunden sind. Sollte es sich um größere Unregelmäßigkeiten in Absätzen und Stufen handeln, füllen Sie diese mit Fugenmasse im entsprechenden Holzton auf. Das Entfernen einzelner Stufen und der Austausch gegen neue liegt auch nahe, wenn die Stufen zu sehr knarzen und einen neuen Untergrund benötigen.

Holztreppe sanieren mit einem Fachbetrieb - oftmals die bessere Wahl
Auch wenn das Holztreppe sanieren mit etwas handwerklichem Geschick selbst möglich ist, bietet sich die professionelle Unterstützung in vielen Fällen an. Beispielsweise kann es sich um ein jahrzehntealtes Treppenhaus handeln, das einen sehr sorgsamen Umgang benötigt und für die Suche nach Ersatzstufen nicht so einfach ist. Auch die Wahl der richtigen Körnungen und die richtige Anzahl der Schleifdurchgänge lässt sich von Laien nur schwierig einschätzen, was die Zusammenarbeit mit einem professionellen Parkettleger oder -schleifer nahelegt. Wenn dieser nicht gleich die komplette Holztreppe sanieren soll, ist alternativ eine fachkundige Beratung gegen kleines Geld möglich, um hiernach selbst aktiv zu werden.

Nach dem Holztreppe sanieren die richtigen Maßnahmen zum Werterhalt treffen
Damit die Mühen einer Sanierung nicht nach nach wenigen Monaten oder Jahren wiederholt werden müssen, kommt es auf einen angemessenen Abschluss an. Verschiedene Varianten der Behandlung stehen zur Auswahl, beispielsweise:

  • Auftragen von Klarlack als physischer Schutz
  • Auftragen eines Bootslacks zur Witterungsbeständigkeit
  • Einsatz eines Wachs-Öl-Systems für strahlenden Glanz


Welche dieser abschließenden Maßnahmen individuell sinnvoll sind, hängt von der zu erwartenden Abnutzung und der gewünschten Ästhetik der Holztreppen ab. Vor dem Auftragen sollte in jedem Fall die Eignung der Lacke und Substrate für die jeweilige Holzart beachtet werden. Viele einheimische und alltägliche Hölzer erweist sich in dieser Hinsicht als robust, während für exotische oder edle Gehölze meist nur Spezialprodukte infrage kommen.


Beitrag teilen