5 Tipps für Steinwand selber machen

Die Optik von Steinen wirkt gleichermaßen zeitlos und natürlich und findet in immer mehr Haushalten ihren Einsatz. Eine ästhetische Steinwand fungiert dabei als praktische Einteilung großer Wohnräume und bietet mit ergänzenden Elementen zur Dekoration eine einzigartige Attraktivität. Das Steinwand selber machen im Innen- und Außenbereich ist vergleichsweise unkompliziert, die folgenden fünf Tipps möchten Ihnen hierfür Inspirationen liefern und bei der professionellen Umsetzung helfen.
- Fünf einfache Tipps zum Steinwand selber machen
Tipp 1: Neben der Optik von Steinen ist das Gewicht ein entscheidender Faktor bei der Auswahl. Selbst wenn Sie beim Steinwand selber machen klare Vorlieben haben sollten, wie die Wand auszusehen hat, sollte dies niemals zu Lasten der Stabilität des Bodens und der Gesamtkonstruktion gehen. Je leichter das ausgewählte Gestein ist, umso mehr Steine können Sie für die Wand verwenden und umso höher kann der Aufbau erfolgen, ohne den Untergrund zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen. - Tipp 2: Naturstein ist vergleichsweise teuer und verfügt über ein großes Gewicht. Wenn es Ihnen beim Steinwand selber machen vorrangig um die Optik geht, halten Sie im Baumarkt oder der Baustoffhandlung nach künstlichen Alternativen Ausschau. Diese gehen mit einem deutlich geringeren Gewicht einher, was gleichermaßen für Transport und Montage zum Vorteil wird. Die Ästhetik muss unter dem künstlichen Charakter nicht leiden, so dass Sie nach dem Steinwand selber machen einen absolut natürlich Eindruck des Mauerwerks gewinnen.
- Tipp 3: Im Regelfall soll die Steinwand nicht zur alleinstehenden Dekoration im Raum werden, häufiger dient sie als Rückwand für offene Schränke, Kommoden oder Regalwände. Die optische Wirkung beim Steinwand selber machen geht in solchen Fällen leider verloren, wenn die Wand zu tief ist und das Möbelstück zu weit von den Zimmerwänden abgerückt werden muss. Spezielle Kunststein-Systeme ermöglichen eine schmale und sichere Anbringung an den Wänden, wobei die Montage natürlich mit dem Vermieter abgesprochen werden muss, falls Ihnen das Haus nicht selbst gehört.
- Tipp 4: Klare Vorstellungen von Farbe und Struktur beim Steinwand selber machen sind eine Sache, die Anpassung der Steinwand an das weitere Wohnumfeld eine andere. Gerade wenn Sie keine klaren Vorstellungen von der Einrichtung Ihrer Wohnräume haben, kann es bei der Auswahl des falschen Gesteins zu einer unerwünschten Raumoptik kommen. Braunes oder dunkelrotes Gestein, das einen mediterranen Charme im Raum versprüht, passt kaum zu hellen Landhausmöbeln. Im Fachgeschäft oder Baumarkt können Sie allerdings eine fachkundige Beratung in Anspruch nehmen, um solche Fehler bei der Zusammenstellung zu vermeiden.
- Tipp 5: Qualitäts- und Preisunterschiede zwischen Kunst- und Naturstein wurden bereits angesprochen, doch auch innerhalb einer Kategorie gibt es erhebliche Abweichungen beim Kaufpreis. Sowohl der Besuch verschiedener ortsansässiger Händler als auch der Blick in Onlineshops wird Ihnen zeigen, dass erhebliche Preisspannen beim Steinwand selber machen vorliegen. Da sich viele Bauherren oder Wohnungsbesitzer gegen den eigenständigen Transport entscheiden, sollten Sie bei jedem Anbieter separat überprüfen, welche Kosten für die Anlieferung entstehen. Falls Ihnen die eigenständige Montage zu kompliziert erscheint, kalkulieren Sie außerdem die Kosten für einen Fachbetrieb ein. Für diesen lohnt der Preisvergleich gleichermaßen und wird Ihnen dabei helfen, bis zu einem dreistelligen Eurobetrag für die komplette Realisierung einzusparen.
Beitrag teilen