7 Schritte fürs Mosaikfliesen verlegen

Fliesen hinterlassen in Küche oder Badezimmer einen besonders attraktiven Eindruck, wenn Sie in Form eines farbenfrohen Mosaiks an die Wand oder auf den Boden gebracht werden. Mosaikfliesen verlegen ist dabei nicht komplizierter als die Anbringung herkömmlicher Fliesen, allerdings sollte durchdacht und mit handwerklichem Geschick vorgegangen werden. Die folgenden sieben Schritte möchten Ihnen aufzeigen, wie das Mosaikfliesen verlegen einfach gelingt und Ihre Feuchträume eine mediterrane Optik erhalten.
In diesen sieben Schritten das Mosaikfliesen verlegen einfach durchführen
- Die Auswahl der richtigen Fliesen ist ein erster, wertvoller Schritt, um sich die Arbeit beim Verlegen zu vereinfachen. In immer mehr Baumärkten entdecken Sie vorgefertigte Mosaikplatten, so dass Sie nicht jeden Stein einzeln an die Wand bringen müssen. Meist sind es Platten mit 20 bis 40 Zentimetern Durchmesser, die sich in quadratischer Form an die Wand bringen lassen. Durch die große Farb- und Designvielfalt sollten Sie sich die Mühen mit einzelnen Mosaiksteinen ersparen.
- Neben den Steinen sollten Sie den richtigen Fliesenkleber auswählen, wobei nur in den seltensten Fällen spezieller Kleber für Mosaikwände angeboten wird. Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob Sie einen bereits fertig angemischten Kleber auswählen oder diesen in Pulverform kaufen und selbst anrühren. Lediglich auf die Eignung für Feuchträume sollten Sie achten, wenn das Mosaikfliesen verlegen in Bad, WC oder Küche erfolgen soll.
- Eine optimale Haftung des Klebers ist beim Mosaikfliesen verlegen unbedingt sicherzustellen, was alleine auf einer perfekt gereinigten und glatten Ebene gegeben ist. Gerade beim Abschlagen alter Kacheln kann dies zu Problemen führen, auf Böden sollten Sie deshalb über das Verlegen einer neuen Beton- oder Estrichschicht zum Ausgleich eventueller Unebenheiten nachdenken. Das Aufkleben funktioniert natürlich erst, wenn die Fläche optimal hergerichtet wurde.
- Kommt es nun zum Mosaikfliesen verlegen, muss im ersten Schritt der Kleber mit einer Kelle oder einem Spachtel gleichmäßig aufgetragen werden. Achten Sie anhand der Verpackung genau auf die Verarbeitungs- und Trockenzeit des Klebers. In vielen Fällen werden Sie die Anbringung in mehreren Etappen durchführen müssen, d. h. das Ankleben erster Fliesen wird vor dem Auftragen des Klebers in anderen Raumbereichen erfolgen.
- Für eine sichere Anbringung der Kacheln ist der Einsatz eines Zahnspachtels unverzichtbar, mit dem Sie die aufgetragene Klebeschicht noch einmal durchkämmen. Im Fachhandel gibt es Kämme in mehreren Größen, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Furchen von den Abmessungen der Kacheln abhängig gemacht werden sollte. Im Regelfall entnehmen Sie die Verpackung der Zahnspachtel eindeutig, für welche Fliesenmaße diese geeignet sind.
- Beim Aufsetzen der einzelnen Platten beim Mosaikfliesen verlegen achten Sie neben einer geraden Ausrichtung darauf, dass Sie nicht zu fest auf die einzelnen Platten beim Ankleben drücken. Hierdurch tritt zu viel Klebstoff an den Steinen über, so dass im Endeffekt nicht mehr ausreichend Klebekraft für das Gewicht der Mosaikkacheln erhalten bleibt.
- Bedenken Sie, dass während der Trocknungsphase nach dem Mosaikfliesen verlegen ein Absacken einzelner Fliesen möglich ist, wenn es sich um eine Wandanbringung handelt. Um dies zu verhindern und im abschließenden Schritt perfekte und gleichmäßige Fugen zu ziehen, lohnt die Investition in sogenannte Fugenkreuze, die Ihren Mosaikfliesen den gewünschten Halt gewährleisten.
Beitrag teilen