• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Bauen
  • » Salpeter im Mauerwerk: Was tun?

Salpeter im Mauerwerk: Was tun?

Salpeter im Mauerwerk
Salpeter im Mauerwerk (Bild: LianeM/istockphoto.com)

Schäden durch Feuchtigkeit im Mauerwerk fürchten sämtliche Hausbesitzer, in den meisten Fällen wird jedoch nur an einen drohenden Schimmelbefall bedacht. Salpeter im Mauerwerk stellt ein gleichermaßen großes Risiko in wenig beheizten Räumen dar und mindert den Wert der Bausubstanz erheblich. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie angemessen auf Salpeter im Mauerwerk reagieren und wie Sie Schäden dieser Art effektiv vorbeugen können.

Salpeter im Mauerwerk - wie kommt es überhaupt hierzu?
Wenn Sie in einem Neubau wohnen oder im städtischen Gebiet leben, werden Sie Salpeter im Mauerwerk kaum fürchten müssen. Die Bildung der chemischen Verbindung ist vorrangig im landwirtschaftlichen Umfeld anzutreffen und ein Abfallprodukt der Tierhaltung, das sich im Laufe von Jahren und Jahrzehnten an die Wände setzt. In einem älteren Gebäude zu wohnen, in dem früher ein Stall direkt angrenzte oder es heute noch macht, steigert das Risiko von Salpeter im Mauerwerk erheblich. Gegenüber Schimmel, der sich durch kleine schwarze Flecken auszeichnet und punktuell auftritt, lässt sich Salpeter an seinem kristallartigen und glänzenden Charakter erkennen. Die Beseitigung von Salpeter ist nicht alleine als gesundheitlichen Gründen sinnvoll, vielmehr zieht die Verbindung Feuchtigkeit aus der Luft ins Mauerwerk und sorgt für einen fortschreitenden Verfall.

Wie Sie richtig auf Salpeter im Mauerwerk reagieren
Sollten Sie auf Wänden im Innen- oder Außenbereich Salpeter entdeckt haben, sind drei grundlegende Schritte zur Beseitigung des Problems einzuleiten:

  • vollständige Entfernung des entdeckten Salpeters
  • Aufbereitung des betroffenen Mauerwerks
  • Präventivmaßnahmen zur Verhinderung eines zukünftigen Auftretens

Die Entfernung von Salpeter im Mauerwerk ist vergleichsweise einfach, solange Sie sich für einen speziellen Reiniger im Fachhandel entscheiden. Das Problem der Salpeterbildung ist seit Jahrzehnten bekannt und lässt sich mit einem entsprechenden Präparat aus Ihrem Baumarkt gegen kleines Geld lösen.

Ist die Wand komplett von Salpeter befreit, sind strukturelle Schäden zu überprüfen, die vorrangig durch eingedrungene Feuchtigkeit entstanden sein dürften. Das Trockenlegen des Raumes und das Herausziehen der Feuchtigkeit aus der Wand ist der richtige Schritt, bei starker Beschädigung muss es zu einer kompletten Sanierung der Wand kommen. Entdeckte Feuchtigkeit hinzunehmen und einfach mit Putz und Farbe zu versteckend, ist nicht empfehlenswert. Die feuchte Wand wird spätestens in Monaten oder Jahren zum erneuten Problemfall, beispielsweise durch die immense Ausbreitung von Schimmel oder einem Abbröckeln des Mauerwerks.

Wie Sie zukünftig Salpeter im Mauerwerk verhindern
In vielen Fällen befindet sich der Salpeter bereits seit vielen Jahren im Mauerwerk, eine Neubildung ist bei einem stillgelegten landwirtschaftlichen Betrieb oder dem Abriss eines Stalls nicht mehr zu befürchten. Gesundheitliche Schäden für den Menschen sind durch die Substanz nicht zu erwarten, die konsequente Beseitigung ergibt dennoch aus obigen Gründen Sinn. Sollten Sie weiterhin Tiere züchten oder einen alten Stall mit all seinen Ausdünstungen nicht abreißen wollen, ist eine Überprüfung und Sanierung des hier zu findenden Mauerwerks der richtige Schritt. Ähnlich wie beim entdeckten Salpeter im Mauerwerk Ihres Wohnhauses sollten Sie die Wände der Stallung umfassend reinigen und durch ein neues Verputzen und Anstreichen eine zusätzliche Schutzschicht auftragen. Für den landwirtschaftlichen Bereich stehen spezielle Farben und Lacke bereit, die verhindern, dass noch weitere Ausdünstungen von Tieren in Wände einziehen und sukzessive beschädigen.


Beitrag teilen