Holzzaun bauen: 10 Tipps damit das Holzzaun bauen gelingt
Der Holzzaun ist ein Klassiker für die Umrandung von Grundstücken, der mit seiner natürlichen Note perfekt zur restlichen Gartengestaltung passt. Neben fertigen Sets aus dem Fachhandel ist das Holzzaun selber bauen problemlos möglich, wenn Sie mit den richtigen Materialien arbeiten und diese adäquat einsetzen. Die folgenden zehn Tipps zeigen Ihnen, was Sie beim Holzzaun bauen zu beachten haben und wie die Umsetzung am besten gelingt.
10 Tipps zum Holzzaun bauen - das sollten Sie bedenken!
- Das Holz für Ihren Zaun sollte so witterungsbeständig wie möglich sein. Harthölzer aus dem Baumarkt erfüllen diesen Vorsatz, sind jedoch vergleichsweise kostspielig in der Anschaffung. Hier heißt es, im Zweifelsfall eher in Qualität zu investieren, um noch Jahre nach dem Holzzaun selber bauen von der Eigenkreation zu profitieren.
- Für einen festen Stand der einzelne Pfähle im Boden ist das Einbetonieren die beste Wahl. Neben klassischen Zubehör und Werkzeug zum Holzzaun bauen lohnt sich deshalb der Ankauf von Zementeimern zum Anrühren und für die einfache und schnelle Verarbeitung.
- Noch vor dem Einsetzen des ersten Holzpfahls sollte absolute Klarheit herrschen, wie der Zaun verlaufen soll. Gerade wenn Sie kein unnötiges Geld für zu viele Pfähle ausgeben möchten, hilft eine durchdachte Planung im Vorfeld, mit minimalem Materialeinsatz zu einem ansehnlichen und stabilen Zaun zu gelangen.
- Planen Sie das Holzzaun bauen nicht gänzlich alleine, sondern beziehen Sie die angrenzenden Nachbarn mit in Ihr Vorhaben ein. Hierdurch verhindern Sie Streitigkeiten über den Zaunverlauf mitten in der Bauphase.
- Prüfen Sie den Boden am Rand Ihres Grundstücks auf eventuelle Unebenheiten oder Hindernisse unterhalb der Erdoberfläche. Hiermit vermeiden Sie Probleme beim Einbetonieren und schlimmstenfalls das Absplittern von Holz beim Einsetzen der Pfähle.
- Sollten Probleme beim Holzzaun bauen in einzelnen Bodenbereichen auftreten, ist der leichte Versatz einzelner Pfähle ästhetisch akzeptabel. Achten Sie allerdings darauf, dass dies nicht zu häufig vorkommt und testen Sie sonst im Vorfeld verschiedene Varianten mit gleichmäßigem Abstand an.
- Spannen Sie nach dem Einsetzen der Pfähle meterlange Schnüre, um einen geraden Verlauf der Querbalken beim Holzzaun selber bauen zu gewährleisten. Die Schnüre lassen sich einfach über Nägel befestigen, mit denen zugleich die richtige Höhe für die Anbringung der Balken angedeutet werden kann.
- Damit Sie noch Jahre nach dem Holzzaun bauen von einem festen Stand sämtlicher Pfähle profitieren, sind sogenannte Pfostenschuhe eine sinnvolle Ergänzung. Mit ihrer Hilfe gelangen die einzelnen Pfähle zur größeren Standsicherheit und drohen nicht, bei Wind oder anderen physischen Einwirkungen einzuknicken.
- Die Imprägnierung von Harthölzern leistet einen zusätzlichen Beitrag für den Schutz gegenüber sämtlichen Außeneinflüssen und ist beim Holzzaun bauen bereits gegen einen geringen Aufpreis möglich. Bedenken Sie allerdings, dass die Imprägnierung keinen Einfluss auf die Standsicherheit im Boden nimmt, der Einsatz der Pfostenschuhe ist deshalb auch in dieser hochwertigen Variante zu empfehlen.
- Selbst bei einer Entscheidung für imprägniertes oder schützend lackiertes Holz werden Sie im Laufe der Jahre nicht umherkommen, die Schutzschicht aufzubessern. Prüfen Sie deshalb schon vor dem Holzzaun bauen, welche Lacke für die spezielle Holzart besonders geeignet sind und Ihnen in späteren Jahren eine qualitätsbewusste Aufbesserung erleichtern.
Beitrag teilen