4 Tipps fürs Löwenzahn vernichten

Der Löwenzahn ist auf der farbenfrohen Blumenwiese ein gern gesehener Anblick, für den anspruchsvollen Gärtner wird die Pflanze jedoch stets ein Unkraut darstellen. Das Löwenzahn vernichten, ohne umliegende Gewächse zu belasten und eine genießbare Ernte zu gefährden, wird bei den meisten Gartenfreunden im Vordergrund stehen. Die folgenden vier Tipps zeigen Ihnen auf, wie das Löwenzahn vernichten einfach gelingt und Ihr Garten in neuer Pracht erstrahlen kann.
Mit diesen vier Tipps zum Löwenzahn vernichten Unkraut aus Ihrem Garten entfernen
- Tipp 1: Was überhaupt als Unkraut im Garten zu sehen ist und was nicht, wird von Gärtner zu Gärtner unterschiedlich aufgefasst. Solange kein Gewächs die eigenen Beete ungewollt dominiert und für Probleme sorgt, muss deshalb in vielen Augen nicht zwangsläufig eine Maßnahme zur Bekämpfung eingeleitet werden. Auch Sie können diesen Standpunkt einnehmen und beim Löwenzahn vernichten gelassen bleiben. Problematisch wird die Pflanze erst, wenn Sie dutzendfach auf Ihren Feldern und Wiesen zu finden ist und ein ernsthaftes Hindernis für ein gesundes Wachstum der anderen Pflanzen darstellt.
- Tipp 2: Sollte der Löwenzahn Ihren Garten dominieren, ist das Abtragen der obersten Erdschicht meist der beste Schritt zum Löwenzahn vernichten. Grund hierfür ist, dass das Wurzelwerk der gelben Blume nicht tief reicht, was jedoch für viele Nutzpflanzen in Ihrem Garten und Ihren Beeten gilt. Das Durchsieben des Bodens ist empfehlenswert, im Idealfall bis zu einer Tiefe von 40 cm. Natürlich sollte schon vor der neuen Bepflanzung im Frühjahr überprüft werden, ob ein intensiver Befall mit Löwenzahn gefürchtet wird. Ein wertvolles Indiz hierfür ist die Situation des Vorjahres, viele Samen dürften sich über den Erdboden verteilt haben und zum Problem in der anstehenden Saison werden.
- Tipp 3: Haben Sie bereits erste Anzeichen des Wachstums von Löwenzahn in Ihrem Garten entdeckt, sollten Sie aktiv gegen diesen vorgehen. Spezielle Präparate im Fachhandel werden Ihnen das Löwenzahn vernichten erleichtern, problematisch wird die Nutzung allerdings in Beeten mit Gemüse und Kräutern in der direkten Umgebung. Schließlich werden Sie diese noch bedenkenlos genießen wollen, ohne daran zu denken, Giftstoffe für die Bekämpfung von Löwenzahn zeitgleich aufzunehmen. Die effektivste und umweltfreundlichste Methode ist deshalb der Griff zum Messer oder der Gartenschere, auch wenn dies mit etwas Arbeit verbunden ist. Wichtig ist beim Löwenzahn vernichten, die Pflanze auf keinen Fall über Wochen hinweg gedeihen zu lassen, bis die Samenreife erreicht wurde und die Aussaat für die kommende Saison erfolgen kann.
- Tipp 4: Gehen Sie beim Löwenzahn vernichten nicht blind vor, sondern sehen Sie die positiven Seiten dieses Gewächses in Ihrem Garten. Zum einen sind die Blätter genießbar und werden so manchen Sommersalat zu einer besonderen Delikatesse machen. Wichtig ist hierbei natürlich, nicht im Vorfeld mit chemischen Bekämpfungsmitteln beim Löwenzahn vernichten vorgegangen zu sein, damit der Genuss unbedenklich erfolgen kann. Außerdem ist die Ausbreitung von Löwenzahn in Ihrem Garten auch ein Indiz für den Zustand des Bodens. In den meisten Fällen entwickelt sich das Unkraut hervorragend, wenn der Kalk und Stickstoffgehalt sehr hoch ist. Vor allem wenn die Aussaat neuer Nutzpflanzen gewünscht ist, kann der intensive Befall von Löwenzahn Aufschluss über die Bodeneignung geben.
Beitrag teilen