• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Garten
  • » Kapuzinerkresse pflanzen und säen

Kapuzinerkresse pflanzen und säen

Kapuzinerkresse pflanzen
Kapuzinerkresse pflanzen (Bild: jean frooms/istockphoto.com)

Kresse gehört zu den bekanntesten Küchenkräutern, die vergleichsweise einfach im Garten oder auf dem Fensterbrett gezüchtet werden kann. Das Kapuzinerkresse pflanzen ist zwar einfach, einige Grundregeln sollten hierbei dennoch befolgt werden, um über Jahre hinweg die dezent herbe Note genießen zu können. Neben dem Kauf fertiger Pflanzen können Sie sich auch zum Kapuzinerkresser säen entscheiden, um die Pflanze von Grund auf eigenhändig zu züchten.

Kapuzinerkresse pflanzen - nicht nur aus kulinarischen Gründen sinnvoll
Da die Kresse im Vergleich zu anderen Kräutern einen eher milden Geschmack hat, wird das Kapuzinerkresser säen häufig aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt. Vor allem für Spaliere und Mauern ist die Grünpflanze hervorragend geeignet, um diese mit ihrem schnellen und fortschreitenden Wachstum in einen ästhetischen Blickfang zu verwandeln. Da die Ernte nach dem Kapuzinerkresse pflanzen einfach mit Gartenmesser oder Schere erfolgen kann und das Kraut sehr einfach nachwächst, sind die Anforderungen der Pflanze vergleichsweise gering. Schauen Sie lediglich, dass Sie die Kresse einfach erreichen, wenn Sie gelegentlich mit ihr Ihre Küche bereichern möchten.

Grundlegendes zum Kapuzinerkresse pflanzen im Überblick
Das Kapuzinerkresse pflanzen gelingt sowohl im Beet als auch in Kübeln und anderen Pflanztöpfen, bei der Auswahl des Subtrats genießen Sie ebenfalls alle Freiheiten. Vor allem durch die grünen und essbaren Blätter bekannt, handelt es sich bei der Kresse um eine echte Blütenpflanze, die von rot bis gelb eine Vielzahl von Farbtönen abdeckt. Auch die Blüten sind essbar und beinhaltet einige Senföle, die für einen markanten und unverwechselbaren Geschmack sorgen. Bedenken Sie bei der Anzucht, dass die Kresse keine Kälte verträgt, im Freiland sollte das Kapuzinerkresse pflanzen also erst ab dem fortschreitenden Frühjahr erfolgen. Wenn Sie selbst Ihre Kapuzinerkresse säen, sind in den Tagen und Wochen nach der Aussaat noch weiter Auflagen zu beachten.

Kapuzinerkresser säen - diese Besonderheiten sollten Sie beachten
Wie beim Einpflanzen der Triebe verträgt auch die Aussaat keinen Frost, außerhalb des Hauses sollten deshalb Temperaturen oberhalb von 15 Grad zugesichert sein. Im Haus kann die Aussaat der Kresse hingegen zu jedem Zeitpunkt des Jahres erfolgen. Im Vergleich zu vielen anderen Gewächsen muss das Substrat für die Aussaat und Anzucht nicht besonders nährstoffreich sein, die Wahl darf auf einfache Blumenerde fallen.

Als Dunkelkeimer sollten Sie die Aussaat der Kresse mehrere Zentimeter tief in den Erdboden graben und gut mit Erde bedecken. Ein regelmäßiges Gießen in den ersten Tagen und Wochen ist anzuraten, allerdings sollte sich keine Staunässe bilden, da dies nur zu einer faulenden Aussaat führen würde. Sollten Sie vorhaben, eine Vorkultur zu ziehen und das Kapuzinerkresse pflanzen unter freiem Himmel später durchzuführen, kann das Kapuzinerkresser säen bereits im April erfolgen.

Was den Standort anbelangt, stellt die Aussaat zu keinem Zeitpunkt ihrer Entwicklung irgendwelche Ansprüche. Ein halbschattiger oder schattiger Platz und selbst ein Standort unter Bäumen machen beim Kapuzinerkresse pflanzen kein Problem und sichern ein schnelles und attraktives Wachstum zu. Auf speziellen Dünger werden Sie im Laufe der Monate meist verzichten können, außerdem muss die Pflanze durchweg nur wenig gegossen werden. Vergessen Sie nicht, zum Ende einer Saison die Samen abzusammeln, um im neuen Jahr frisch loszulegen.


Beitrag teilen