Kräuter auf dem Balkon - fünf geeignete Pflanzen

Kräuter auf dem Balkon gehören zu den beliebtesten Pflanzen, die sich auf engstem Raum anzüchten lassen und zur praktischen Anschaffung für die eigene Küche werden. Viele Kräuter sind bei der Auswahl von Standort und Pflege sehr genügsam und kommen auch auf kleinsten Balkonen hervorragend zur Geltung. Die folgenden fünf Kräuter sind besonders gut für die Anzucht auf dem Balkon geeignet und werden schnell zur kulinarischen Bereicherung.
Diese fünf Kräuter auf dem Balkon als Küchenkraut oder Heilmittel ziehen
- Oregano: Das vor allem aus der italienischen Küche bekannte Kraut gedeiht auch hierzulande problemlos, solange Ihr Balkon ausreichend Sonne abbekommt. Wie viele Kräuter auf dem Balkon ist der Oregano bereits mit klassischer Blumenerde zufrieden, mit einem kalkhaltigeren Gemisch erleichtern Sie der Pflanze mit ihren markant würzigen Blättern jedoch das Wachstum. Das Gießen darf ebenfalls sparsam erfolgen, Staunässe ist wie für alle Kräuter auf dem Balkon zu vermeiden. Um von einem kräftigen Aroma für Fleisch, Pizza & Co. zu profitieren, ernten Sie die Blätter des Oreganos während der Blütezeit.
- Schnittlauch: Das grüne und halmförmige Kraut passt hervorragend zu Fisch oder ist als Bereicherung von Speisequark beliebt. Auch hier ist ein sonniger oder halbschattiger Platz auf Ihrem Balkon empfehlenswert, anders als andere Kräuter auf dem Balkon können Sie dem Schnittlauch gelegentlich einen organischen Dünger zuführen. Das Kraut kann mühelos in kleinen Töpfen oder größeren Kästen herangezogen werden, vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein können Sie die Halme fein abschneiden und zerhackt in Ihrer Küche einsetzen.
- Minze: Die Blätter der Pfefferminze lassen sich nicht nur für den Aufguss eines Tees einsetzen, auch Fischgerichte oder Suppen erhalten durch sie einen scharfen und frischen Geschmack. Während viele Kräuter auf dem Balkon die Sonne lieben, ist für die Pfefferminze ein halbschattiges Plätzchen bereits ausreichend. Regelmäßiges und dezentes Gießen ist zu empfehlen, um Staunässe zu vermeiden und den Boden dennoch permanent leicht feuchtzuhalten. Die Pfefferminze ist anspruchsvoll, nach dem vorsichtigen Abtrennen der Blätter können Sie schon bald wieder mit neuen Trieben rechnen.
- Kamille: Auch die Kamille ist für Tees beliebt, wobei ein Aufguss auch als Heilmittel zum Einsatz kommt und beispielsweise beim Hemmen von Entzündungen hilft. Die Kamille ist ebenfalls anspruchslos, einfache Blumenerde und ein gelegentliches Gießen sind für diese Heilpflanze vollkommen ausreichend. Sollten Sie andere Kräuter auf dem Balkon kultivieren, stellen Sie die Kamille nicht in der Nähe der Pfefferminze auf, da sich die beiden Pflanzen gegenseitig im Wachstum verhindern. Anstelle der Blätter wird wie bei vielen Heilpflanzen von den Blüten der Kamille profitieren, die Sie vor dem Einsatz für Tee & Co. lediglich waschen sollten.
- Petersilie: Während andere Kräuter auf dem Balkon als echte Gewürzpflanzen gezüchtet werden, wird die Petersilie leider viel zu häufig noch als reine Dekoration auf dem Teller bewertet. Dabei ist das krause Kraut würzig und gesund und lässt sich mit einfacher Blumenerde in kleinen Töpfen auf dem Balkon heranziehen. Stärker als bei anderen Kräutern sollten Sie bei der Petersilie das Gießwasser sehr vorsichtig dosieren. Die Ernte des frischen Krautes wird ganzjährig möglich, auch die Anzucht mit Samen gelingt mühelos.
Beitrag teilen