• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Garten
  • » Kugelakazie schneiden - So macht man es richtig

Kugelakazie schneiden - So macht man es richtig

Kugelakazie schneiden
Kugelakazie schneiden (Bild: Johnny Greig/istockphoto.com)

Die Kugelakazie ist ein echtes Schmuckstück für jeden Garten, die mit ihrem runden Wachstum zum echten Blickfang wird. Im Vergleich zu anderen Gewächsen ist sie pflegeleicht, allerdings sollte für ein gesundes Gedeihen das Kugelakazie schneiden richtig durchgeführt werden. Im Folgenden wird der beste Zeitpunkt und die richtige Technik angesprochen, damit Pflanzenfreunde über viele Jahre hinweg Freude an dieser einzigartigen Pflanze haben können.

Wissenswertes zum Kugelakazie schneiden und zur Pflanze selbst
Die Kugelakazie zählt zu den kleinkronigen Bäumen, im Regelfall wird sie nicht größer als vier oder fünf Meter. Dies ist für die meisten Gartenbesitzer bereits zu groß, so dass rechtzeitig mit dem Kugelakazie schneiden begonnen werden muss. Grundsätzlich erweist sich die Pflanze als äußerst schnittverträglich, problemlos kann in jedem Jahr die Schere für einen intensiven Rückschnitt angesetzt werden. Auf ein Hilfsmittel wie eine Leiter werden Gartenfreunde hierbei nicht verzichten können, da der unbewachsene Stamm eine Höhe von zwei Metern erreicht. Durch den pflegeleichten und robusten Charakter ist die Kugelakazie in vielen Parklandschaften oder entlang Straßen zu finden, auch für den heimischen Garten ist sie natürlich eine attraktive Anschaffung.

Wann genau das Kugelakazie schneiden erfolgen sollte
Beim Kugelakazie schneiden ist zwischen einem Rückschnitt zur Beschränkung des Wachstums oder dem Schnitt aufgrund von einer Erkrankung des Baumes zu unterscheiden. Letzterer ist bei dieser robusten Pflanze eher selten, die sogar im Klima von Großstädten gedeiht und daher nur selten erkrankt. Wenn überhaupt, sind Schädlinge wie Insekten hierfür verantwortlich, die Blattwerk und Stamm abnagen und zu einem langsamen Absterben beitragen. Ist dies erkennbar, ist das Kugelakazie schneiden großzügig an den betroffenen Stellen durchzuführen. Da die Pflanze jeden Schnitt schnell verzeiht, darf ohne Bedenken mehr abgeschnitten werden, um erkrankte Bereiche des Baumes gänzlich von diesem zu lösen.

Soll es sich um einen einfachen Rückschnitt handeln, empfiehlt sich das Kugelakazie schneiden zu jedem Herbst hin. Hierdurch hilft man der Pflanze dabei, dem Winter besser standzuhalten, auch die Windanfälligkeit für kalte Herbststürme lässt sich durch den Schnitt in September oder Oktober reduzieren. Das hierbei abfallende Laub dient als zusätzlicher Schutz für den Boden und darf deshalb ruhig liegenbleiben, um die Gartenfläche besser durch den Winter zu bringen. Solche Überlegungen hängen natürlich vom Standort und der Größe des Baumes ab. Sollte dieser nahe des Hauses stehen und eine Beschädigung durch ein Umstürzen der Kugelakazie drohen, ist frühzeitig mit einem radikalen Schnitt zu beginnen. Auf einer freien und großen Gartenfläche stehend, kann beim Kugelakazie schneiden in einzelnen Jahren auch ausgesetzt werden.

Benötigt die Kugelakazie einen speziellen Rundschnitt?
Die fast schon perfekte Kugelform des Baumes ist auffällig und legt die Frage nahe, ob hier künstlich von Gartenfreunden nachgeholfen werden muss. Dies ist zu vereinen, die Kugelakazie wächst von selbst in diese besondere Form und sorgt für eine einzigartige Ästhetik ohne große Mühen des Gartenbesitzers. Dennoch kann es sinnvoll sein, beim Kugelakazie schneiden die Form vorzugeben, beispielsweise wenn der Baum am Rand zum Nachbargrundstück bzw. sehr nah am eigenen Wohnhaus steht. Auch bei einer unregelmäßigen Form wird die Pflanze weiterhin gedeihen, wobei je nach Wachstumsfreude mehrere Schnitte jährlich notwendig werden können.


Beitrag teilen