Meerrettich pflanzen, Anbau und Ernte

Meerrettich ist ein Kreuzblütengewächs, das mit seinem würzigen und scharfen Geschmack vielen Gerichten eine pikante Note verleiht. Umso weniger verwundert es, dass viele Hobbygärtner von einem erfolgreichen Meerrettich Anbau träumen und ein Stück weit zum Selbstversorger werden möchten. Wertvolle Tipps und Ratschläge zum Meerrettich pflanzen warten im Folgenden auf Sie, damit Sie schon bald von einer üppigen Meerrettich Ernte im eigenen Garten profitieren.
Meerrettich pflanzen - das sollten Sie grundlegend wissen!
Das Kultivieren von Meerrettich ist vergleichsweise einfach und wird Sie nicht nur durch die scharfen Wurzeln begeistern. Im späten Frühling und den Sommermonaten blüht das Gewächs und wird zu einem echten Blickfang in Ihrem Garten. Bedenken Sie beim Meerrettich pflanzen, dass ein Wachstum von bis zu 150 Zentimetern möglich ist und ausreichend Platz für die Pflanze bestehen sollte. Der ideale Zeitpunkt zum Meerrettich Anbau sind März oder April, wobei Sie den Boden bereits im Spätwinter mit Stallmist auf das Einsetzen der Pflanzen vorbereiten können. Hierdurch wird der Erdboden besonders nährstoffreich und sorgt dafür, dass die Pflanzen erst attraktiv blühen und später mit gesunden und leckeren Wurzeln zum Verkehr einladen.
Meerrettich pflanzen - die richtigen Schritte vom Einsetzen bis zur Ernte
Vermehren können Sie den Meerrettich über die sogenannten Fechser. Gemeint sind die Seitenwurzeln, die Sie von der essbaren Hauptwurzel vor der Zubereitung in der Küche entfernen. Die Fechser werden schräg in den Erdboden eingesetzt und mit mehreren Zentimetern Erde bedeckt. Wie oben erwähnt, sollte für eine üppige Meerrettich Ernte der Boden schon vorher gedüngt werden, im Laufe der kommenden Monate sollten Sie dezent mit Kompost nachdüngen. Staunässe im Beet sollten Sie vermeiden, allerdings ist eine regelmäßige Zufuhr von Wasser für einen erfolgreichen Meerrettich Anbau unverzichtbar. Für eine gute Aufzucht achten Sie außerdem beim Meerrettich pflanzen darauf, dass der Boden leicht sauer ist. Falls dies von Natur aus nicht gegeben ist, helfen Sie mit dem richtigen Dünger nach.
Nach dem Meerrettich pflanzen die idealen Pflegemaßnahmen treffen
Die Pflanze wird Sie über Monate hinweg zum Setzen der Fechser bis zur Meerrettich Ernte begleiten, zu jeder Zeit dazwischen gibt es verschiedene Aufgaben für Sie zu erledigen. Die wichtigsten dieser Art für eine erfolgreiche Anzucht sind:
- fortwährendes Jäten des Unkrauts
- regelmäßiges Gießen, gerade in der trockenen Sommerperiode
- Entfernung der Seitentriebe im Frühling
- ein- bis zweimal Nachdüngen im Sommer
Die einzelnen Schritte mögen etwas mühsam für den erfolgreichen Meerrettich Anbau wirken, sind jedoch schnell erledigt und verhelfen Ihnen bereits im ersten Jahr zum gewünschten Ernteerfolg. Die beste Zeit für die Meerrettich Ernte beginnt übrigens im September oder Oktober gekommen, wenn die Blätter der blühenden Pflanze verwelkt sind.
Meerrettich pflanzen - weitere Tipps zur Ernte
Nur weil die Ernte im Herbst beginnen kann, müssen Sie sich bei der Ernte nicht auf wenige Wochen beschränken. Über die Wintermonate hinweg können Sie stetig Wurzeln aus der Erde herausziehen, selbst bei gefrorenem Boden ist dies möglich und wird Sie mit köstlichen und scharfen Pflanzen versorgen. Sobald die Ernte mit dem aufkeimenden Frühling nicht mehr lohnt, können Sie direkt wieder mit dem Meerrettich pflanzen beginnen, so dass sich der natürliche Zyklus wiederholt.
Beitrag teilen