• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Garten
  • » Tomaten anpflanzen im eigenen Garten

Tomaten anpflanzen im eigenen Garten

Tomaten anpflanzen
Tomaten anpflanzen (Bild: FuatKose/istockphoto.com)

Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsearten hierzulande, der Wunsch nach einer Anzucht im eigenen Garten ist folglich groß. Tatsächlich ist das Tomaten anpflanzen im freien Feld oder einem Gewächshaus auch Laien möglich, sofern diese alle Grundlagen zur Anzucht und Pflege beachten. Damit Ihnen das Tomaten anpflanzen ohne Mühen gelingt, erfahren Sie im Folgenden alles Wichtige, was es rund um diese Leckerei zu beachten gilt.

Die richtigen Vorbereitungen für das Tomaten anpflanzen treffen
Grundsätzlich ist die Anzucht von Tomaten im Gewächshaus Ihres Gartens zu empfehlen, da Sie so Risiken einer Fehlernte reduzieren, deren Entstehung Sie nicht selbst beeinflussen können. Tomatenpflanzen sind sehr auf die richtigen Außenbedingungen angewiesen, ein kühler und regnerischer Sommer wird kaum zum Gedeihen der Pflanzen beitragen. Das Gewächshaus bietet noch weitere Vorteile beim Tomaten anpflanzen, beispielsweise können Sie die Pflanzen über Seile von der Decke her stützen und müssen nicht auf den festen Halt eines Pflanzstockes im freien Beet vertrauen.

Wann und wie das Tomaten anpflanzen erfolgen sollte
Für das Anpflanzen der Tomaten können Sie zwischen der klassischen Aussaat und dem Ankauf von Jungpflanzen auswählen, die im Gartencenter vor Ort meist veredelt angeboten werden. In dieser Form werden die Tomatenpflanzen robuster und sind eher für eine Anzucht im freien Garten geeignet, da die Früchte schneller platzen sollte eine optimal abgestimmte Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet sein.

Da die Pflanzen keinerlei Frost vertragen, sollte das Tomaten anpflanzen im Garten frühestens Mitte bis Ende Mai erfolgen. Über die Frühjahrsmonate hinweg bietet sich die Anzucht im Pflanztöpfchen auf der Fensterbank oder im Wintergarten an. Auch hier sollte bereits für ein sonniges und warmes Klima entsprechend der Jahreszeit gesorgt werden, für eine adäquate Nährstoffversorgung eignet sich Spezialdünger aus dem Fachhandel. Wenn Sie früher von einer Ernte profitieren möchten, setzen Sie die Tomaten bereits Ende April heraus und decken diese mit Folie ab.

Die Pflanzen sind auch nach dem Heraussetzen auf viele Nährstoffe in einer großen Dosis angewiesen, als Dünger bietet sich der klassische Gartenkompost an. Ohnehin stellt ein humushaltiger Boden ein gutes Substrat für das Tomaten anpflanzen dar, was Sie bei der Auswahl Ihrer Gartenerde bedenken sollten. Als Pflanzabstand zwischen den einzelnen Tomatenpflanzen sollte wenigstens ein halber Meter eingerechnet werden.

Wichtige Tipps zur Pflege nach dem Tomaten anpflanzen
Die optimale Versorgung mit Dünger wurde bereits angesprochen, Kompost oder Spezialdünger des Fachhandels dürfen ruhig im Abstand von zwei Wochen fortwährend gereicht werden. Auch eine ausreichende Wasserversorgung ist wichtig, Tomaten im freien Garten oder Gewächshaus sollten niemals in einem ausgetrockneten Boden stehen. Denken Sie gerade in den Sommermonaten daran, nie das Laub der Tomatenpflanze zu gießen und Verbrennungen zu provozieren, führen Sie Gießkanne stattdessen eng über dem Boden zur direkten Bewässerung der Wurzeln.

Haben die Pflanzen eine Höhe von 20 cm erreicht, sollten Sie einen Stab oder eine hängende Befestigung zur Unterstützung der Pflanze anbringen. Nur mit ihrem stetigen Wachstum steigern Sie die Chancen, dass die Tomatenpflanze eine größere Anzahl an Früchten produziert. Das Ausbrechen der Seitentriebe fördert dabei das gesunde Wachstum und verhindert, dass sich die einzelnen Pflanzen unabhängig vom gewählten Pflanzabstand miteinander verbinden.


Beitrag teilen