Wann Tomaten pflanzen?

Wann Tomaten pflanzen
Wann Tomaten pflanzen (Bild: ollo/istockphoto.com)

Tomaten zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten hierzulande, neben dem Kauf im Supermarkt sind Millionen von Hobbygärtnern an der eigenen Anzucht interessiert. Das Tomaten pflanzen ist sowohl im offenen Beet sowie in kleinen Gewächshäusern möglich, wobei einige Besonderheiten rund um Zucht und Ernte zu bedenken sind. Vor allem die Frage, wann die Tomaten eingepflanzt werden, ist für jeden Gartenfreund wichtig und wird im Folgenden abgeklärt.

Den richtigen Zeitpunkt zum Tomaten pflanzen finden
Wenn Sie bereits einmal im Leben Tomaten angepflanzt haben, wissen Sie: Bei guten Außenbedingungen wächst die Pflanze und ihre Früchte sehr schnell. So sehr ein früher Zeitpunkt beim Tomaten pflanzen auch gewünscht ist, kann Übereifer zu Problemen führen. Wenn Sie beispielsweise mit der Anzucht in Haus oder Wohnung beginnen und hierfür das frühe Frühjahr als Zeitpunkt auswählen, kann es sein, dass die Tomaten bis zur Auspflanzung die Dimensionen eines Pflanztöpfchens längst gesprengt haben. Einen Zeitpunkt gegen Mitte März für die Aussaat in Anzuchttöpfchen auszuwählen, stellt deshalb eine gute Wahl dar. Natürlich können Sie dies auch von der Entwicklung des Winters und des warmen Frühlings abhängig machen, in denen eine frühere Auspflanzung möglich wird.

Wann Sie im Freien Tomaten pflanzen können
Tomatenpflanzen sind vergleichsweise anfällig gegenüber kalten Temperaturen. Deshalb sollten sie erst in den Garten gebracht werden, wenn Nachtfrost garantiert ausgeschlossen ist und tagsüber bereits angenehme Frühlingstemperaturen herrschen. Durchschnittlich ist dies Mitte Mai gegeben, zu diesem Zeitpunkt kann das Auspflanzen und somit das Umtopfen in ein offenes Beet oder größere Pflanzgefäße erfolgen. Um die Gewächse vor dem Tomaten pflanzen an die neuen Konditionen zu gewöhnen, sollten Sie diese bereits ab Mitte April tagsüber in ihren Pflanztöpfen nach draußen stellen. In den Abendstunden holen Sie die Pflanzen wieder ins Haus und sichern eine ausreichende Temperatur für die Nacht zu.

Weitere Tipps zum Tomaten pflanzen in Garten oder Gewächshaus
Neben der Frage, wann der Zeitpunkt zum Tomaten pflanzen gekommen ist, spielt das wie eine ebenso wichtige Rolle. Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob Sie sich für ein freies Beet oder das Gewächshaus entscheiden, solange Sie den einzelnen Pflanzen ausreichend Unterstützung beim Wachsen zusichern. Dies sollte beispielsweise durch kleine Holzstäbe erfolgen, wenn die Tomate bei der Auspflanzung bereits eine Höhe von zehn bis zwölf Zentimetern erreiche hat. Durch diese Wachstumshilfe verhindern Sie das Umknicken der Pflanze, bei Wildtomaten können Sie auf diese Unterstützung dank des robusten Charakters der Tomaten allerdings verzichten.

Nachdem sich die Pflanze über Wochen hinweg hervorragend entwickelt hat, dürfte diese im Juni oder Juli bereits über ein größeres Eigengewicht verfügen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist es sinnvoll, eine weitere Wachstumshilfe einzubinden, beispielsweise in Form eines Holzspaliers. Alleine hierdurch stellen Sie sicher, dass sich die Tomate nicht in ihrem Wachstum gehindert fühlt und deshalb vergleichsweise kleine Früchte ausbildet. Das Tomaten pflanzen selbst ist also nur der erste Schritt zu einer üppigen Ernte, im Laufe der folgenden Wochen und Monate sollten Sie sich ebenfalls ausgiebig um diese Pflanze kümmern. Im Gewächshaus wird das Hochziehen der Pflanzen dabei einfacher als in freien Beeten möglich, beispielsweise durch stabilisierende Drähte an der Decke des Gewächshauses.


Beitrag teilen