• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Tipps
  • » Fogging Effekt: Ursachen und Tipps zum entfernen und beseitigen

Fogging Effekt: Ursachen und Tipps zum entfernen und beseitigen

Fogging Effekt
Fogging Effekt (Bild: Tenkushi/istockphoto.com)

Noch vor wenigen Jahren war wenig über die Fogging-Effekt bekannt, der in alten Gebäuden und Neubauten gleichermaßen auftreten kann und für eine Schwarzfärbung von Wänden und Decken sorgt. Das Entfernen der Schmutzschicht ist hierbei häufig nur für kurze Zeit erfolgreich, so dass ein dauerhaftes Beseitigen erwünscht ist. Wer die Ursachen für den Fogging-Effekt in Haus oder Wohnung erkannt hat, wird sinnvolle Maßnahmen für ein uneingeschränktes Wohngefühl einleiten können.

Was passiert überhaupt beim Fogging-Effekt?
Die Bezeichnung Fogging stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Vernebelung. Gemeint ist hiermit das plötzliche Auftreten einer schwarzen Staubschicht, die nicht mit primären Ursachen wie dem Abbrennen von Kerzen im Raum in Verbindung gebracht werden kann. Tatsächlich handelt es sich um Staub- und Rußpartikel, die zu einem Problem für die Bewohner werden können, da ihr Einatmen Allergien, Asthma und weitere Beschwerden auslösen kann. Das Beseitigen des Schwarzstaubs ist deshalb essenziell, verhindert jedoch nicht, dass die Flecken immer wieder auftreten können. In extremen Fällen wirken Räume einer Wohnung, als hätte es vor kurzem einen Brandfall gegeben, obwohl keinerlei Ruß- oder Feuerquelle in den Räumlichkeiten zu finden ist oder war.

Welche Ursachen hinter dem Fogging-Effekt stecken
Eindeutig geklärt ist das Fogging bis heute nicht, was ein dauerhaftes Entfernen des Schwarzstaubs und seiner Auslöser so erschwert. Allgemein akzeptiert ist die Sichtweise, dass sich Staub, Ruß und andere Partikel mit chemischen Substanzen wie Weichmachern in der Raumluft verbinden und hiernach auf Wänden oder Möbeln absetzen. Die Weichmacher und sonstigen Verbindungen können beispielsweise aus Baustoffen austreten, was das Problem bei verschiedenen Neubauten auftreten lässt. Doch auch die Einwirkung von Küchendämpfen, Haarspray und viele weiteren Chemikalien steht unter dem Verdacht, zum Fogging-Effekt beizutragen. Das Problem rund um die schwerflüchtigen Verbindungen wird erst seit wenigen Jahren intensiv erforscht, eine echte Entschlüsselung des Problems rund um den Fogging-Effekt steht deshalb weiterhin aus.

Den Schwarzstaub entfernen - welche Hilfsmittel sich anbieten
Abhängig von der individuelle Ursache ist es mehr oder weniger einfach, den Schwarzstaub dauerhaft zu beseitigen und sein erneutes Auftreten zu verhindern. Wird beispielsweise in einen Neubau gezogen, dessen Baustoffe den Weichmacher ausdünsten, wird der Fogging Effekt deutlich länger auftreten als bei Nutzung bestimmter Chemikalien im Alltag. Ein wesentlicher Ansatzpunkt ist die Tatsache, dass Fogging in Verbindung mit Staub und Ruß auftritt, so dass entsprechende Quellen aus dem Haushalt zu verbannen sind. Offenes Feuer wie bei einem Kamin oder Kerzen sollten vermieden werden, außerdem empfiehlt sich das regelmäßige Staub saugen bzw. gründliche Wischen aller glatten Oberflächen des Hauses.

Ist der Fogging-Effekt erst einmal eingetreten und sorgt für die hässliche Verfärbung von Decken und Wänden, kann alleine wie bei einem anderen Staubbefall mit der trockenen Reinigung der Räume begonnen werden. Hiernach sollten sämtliche Substanzen aus Haus oder Wohnung entfernt werden, die für eine Neubildung des Schwarzstaubes infrage kommen könnten. Leider ist dies keine Garantie, das Fogging dauerhaft zu beseitigen, bei einem fortwährenden Auftreten kann eine kostspielige Sanierung der einzige Ausweg sein. Die Bewertung des Foggings im Sinne des Mietrechts ist aktuell noch nicht eindeutig geklärt und kann beim Entfernen deshalb Zusatzkosten für den Mieter bedeuten.


Beitrag teilen