Katzen richtig füttern - drei grundlegende Dinge

Zum Katzen richtig füttern gehört mehr dazu, als regelmäßig in den Supermarkt zu gehen und Fertigfutter aus der Dose zu kaufen. Abhängig vom Alter der Katze und ihrer aktiven Lebensweise sind die Nahrungsmittel für den Vierbeiner gezielt zusammenzustellen. Drei grundlegende Dinge sollten Sie hierbei beachten, die im Folgenden aufgezeigt werden und Probleme wie Überfütterung oder eine Mangelernährung zu vermeiden.
Diese drei Dinge sollten Sie zum Katzen richtig füttern beachten
Tatsache 1: Es gibt kein pauschal richtiges Katzenfutter!
Wenn Sie seit Jahren eine Katze besitzen und sich häufiger mit anderen Katzenfreunden austauschen, wissen Sie es bereits: Beim Katzen richtig füttern kommt es schnell zu leidigen Diskussionen. Tatsächlich wird jeder Tierbesitzer seine eigenen Erfahrungen gemacht haben, die von vielen Faktoren rund um das Katzenleben abhängen. Der individuelle Geschmack des Tieres ist beim Katzen richtig füttern nicht zu unterschätzen - dies gilt für die Frage Trocken- oder Nassfutter genauso wie bei Huhn, Fisch, Rind oder sonstigen Zutaten. Zwingen Sie deshalb Ihrer Katze niemals essen auf, nur weil Sie aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis Positives über die entsprechenden Leckereien gehört haben. Verweigert die Katze Ihr Essen, muss sie nicht gleich krank sein, vielmehr wird sie sich abhängig von Alter, Zustand und Geschmack anderes essen wünschen.
Tatsache 2: Beim Katzen richtig füttern ist die Zubereitung entscheidend
Wenn Sie als Mensch ein leckeres Stück Fleisch genießen möchten, sollte dies nicht frisch aus dem Kühlschrank stammen, sondern gut zubereitet worden sein. Umso verständlicher ist es, dass auch Katzen Vorlieben für die Zubereitung ihrer Nahrungsmittel haben, die einen gesunden Stoffwechsel und ein glückliches Katzenleben fördern. Geben Sie Ihrem Tier beim Katzen richtig füttern deshalb niemals Frischwaren direkt aus dem Kühlschrank, vielmehr sollten Fleischstücke & Co. Zimmertemperatur betragen.
Wie Sie die Nahrungsmittel präsentieren, hat ebenfalls einen Einfluss auf die gesunde Ernährung der Katze. Wichtige Tipps, die selbst erfahrene Katzenbesitzer aus Bequemlichkeit manchmal übersehen, sind:
- Lassen Sie das Essen nicht über Stunden und Tage offen im Raum stehen! Dies lockt Schädlinge an und macht zugleich die Leckereien ungenießbar.
- Egal ob Wasser oder Milch - Ihre Katze wird gerne etwas Frisches trinken wollen. Füllen Sie deshalb den Trinknapf deshalb immer nur mit kleinen Portionen.
- Für einen gesundes Katzenleben muss Essen Abwechslung bedeuten. Diese entsteht nicht durch den permanenten Wechsel der Nahrungsmittel, sondern durch ihre Präsentation, beispielsweise durch ein spielerisches Erkämpfen des Futters.
Hinweis 3: Gehen Sie auf die Lebensgestaltung Ihrer Katze ein!
Pauschal kann nicht gesagt werden, welche Inhaltsstoffe und Futtermengen von einer Katze benötigt werden. Wenn Sie eine reine Hauskatze besitzen, die sich vergleichsweise wenig bewegt, provozieren Sie mit mehreren großen Speisen täglich ein Übergewicht. Katzen richtig füttern bedeutet, die gegebene Menge an die Aktivität des Tieres anzupassen, die auch mit den fortschreitenden Lebensjahren abnimmt. Ein regelmäßiger Blick auf das Tier oder der Besuch beim Tierarzt geben Ihnen wichtige Anzeichen, ob eine Mangel- oder Überernährung vorliegt, die es anzupassen gilt. Unabhängig hiervon liegt es im Interesse aller Katzenbesitzer, für ein spielerisches, kreatives und abwechslungsreiches Leben zu sorgen. Das Katzen richtig füttern ist somit nur ein Aspekt, den Sie als Katzenbesitzer zu bedenken haben!
Beitrag teilen