• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Tipps
  • » Kunstleder reparieren - So kommt das Leder wieder auf Vordermann!

Kunstleder reparieren - So kommt das Leder wieder auf Vordermann!

Kunstleder reparieren
Kunstleder reparieren (Bild: FrancescoCorticchia/istockphoto.com)

Eine Lederoptik wird bei Sesseln, Sofas und vielen weiteren Sitzmöbeln geschätzt, wobei Kunstleder eine beliebte und preiswerte Alternative gegenüber dem authentischen, tierischen Material darstellt. Wie in der Naturvariante lassen sich kleine Kunstleder Risse im Laufe der Zeit nicht gänzlich verhindern. Das Kunstleder reparieren ist beim rechtzeitigen Erkennen kleiner Macken jedoch mühelos selbstständig möglich und verhilft schnell wieder zum attraktiven Anblick.

Die Beschädigung des Kunstleders richtig einschätzen
Damit das Kunstleder reparieren mit adäquaten Mitteln erfolgen kann, sollte im ersten Schritt ein genauer Blick auf die vorhandene Beschädigung geworfen werden. In den meisten Fällen zeigen sich alleine grobe Verschleißerscheinungen, die als kleine Kunstleder Risse beginnen und keine große Herausforderung beim Kunstleder reparieren darstellen. Sollten solche Kleinschäden über Wochen und Monate hinweg ignoriert werden, entstehen größere Schrammen und Löcher, die eine umfassendere Reparatur notwendig machen. Dies kann natürlich auch bei einer direkten Beschädigung des Leders der Fall sein, beispielsweise durch das unbeabsichtigte Aufschneiden mit einem Messer oder einer Schlüsselkette.

Mit Flüssigleder kleine Kunstleder Risse mühelos beseitigen
Egal, welcher Grad der Beschädigung auch vorliegt - die Investition in professionelles Zubehör wird sich kein Lederfreund ersparen können. In Baumärkten und dem weiteren Fachhandel steht neben Lederpflege auch passendes Equipment zum Kunstleder reparieren bereit, im Falle kleiner Risse reicht der Kauf des sogenannten Flüssigleders. Hierbei handelt es sich um eine viskose Masse, die in allen gängigen Lederfarben erhältlich ist und über eine Tube aufgetragen wird. Präzise lässt sich dieses Füllmaterial in die Risse eines Kunstledersessels, -sofas und weiterer Möbelstücke hineindrücken. Hiernach muss die Flüssigmasse austrocknen, über mehrere Stunden oder einen Tag hinweg darf das Sitzmöbel nicht genutzt werden. Selbst bei größeren Rissen und Löchern ist es den Versuch wert, beim Kunstleder reparieren auf Flüssigleder zu vertrauen, allerdings dürfte der Tubeninhalt hierbei schnell aufgebracht sein.

Aufgerissenes Kunstleder von der Innenseite her verkleben
Liegt eine großflächige Beschädigung des Möbels aus Kunstleder vor, sind vorbereitende Maßnahmen vor dem eventuellen Einsatz von Flüssigleder & Co. zu treffen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das im Inneren aufgerissene Material des Sitzmöbels auszustopfen und enger zusammenzuführen. Festes Klebeband wie Power- oder Frog-Tape sind hierfür optimal geeignet und sollten mit etwas Geschick in den Innenbereich der Risse eingebracht werden. Das Kunstleder reparieren ist hiermit zwar nicht abgeschlossen, allerdings findet eine größere Stabilisierung des Materials statt, um weitere Behandlungsschritte zu vereinfachen und ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Kunstleder reparieren mit individuellem Charme: Aufgesetzte Flicken!
Falls sich kleine oder große Kunstleder Risse nicht mehr so einfach schließen lassen und das Füllen größerer Innenräume kaum mehr möglich ist, muss das Ledermöbel trotzdem nicht weggeworfen werden. Das Aufsetzen von Lederflicken aus dem gleichen Material oder einer anderen Lederart ist der letzte, rabiate Schritt, um weiter zu einer geschlossenen Oberfläche des Sitzmöbels zu gelangen. Nach dem Aufkleben oder -nähen des Flickens wird auf den ersten Blick deutlich, dass das Möbelstück beschädigt war und ein Kunstleder reparieren notwendig wurde. Doch dies muss keinen Schönheitsfehler darstellen, im Gegenteil: Mit aufgesetzten Flicken gewinnt das Ledermöbel den angesagten Vintage-Look und wird zu einem individuellen Möbelstück, das mit kleineren Makeln und Schäden eine eigene Geschichte erzählt!


Beitrag teilen