• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Wohnen
  • » Balkon anbauen: Darauf ist zu achten

Balkon anbauen: Darauf ist zu achten

Balkon anbauen
Balkon anbauen (Bild: monkeybusinessimages/istockphoto.com)

Eine Wohnung ohne Balkon wird gerade in den Sommermonaten zu einer einengenden Wohnstätte, das spätere Balkon anbauen ist deshalb für viele Hausbesitzer interessant. Grundsätzlich ist die nachträgliche Ergänzung eines Balkons möglich, wobei statische und bauliche Auflagen zu beachten und gezielt umzusetzen sind. Die folgenden Hinweise möchten Ihnen aufzeigen, was Sie beim Balkon anbauen bedenken sollten und wie die Umsetzung eines solchen Projekts problemlos gelingt.

Balkon anbauen - so überprüfen Sie die Eignung!
Die größte Herausforderung beim Anbau eines Balkons ist dessen Belastbarkeit. Durch das Eigengewicht und die Nutzung von ein oder mehreren Personen ist es ein statisches Risiko, einen Balkon einfach anzuhängen und nicht direkt in das bestehende Mauerwerk einzumauern. Der andere Aspekt, der in der Praxis die wichtigste Rolle spielt, sind die Kosten für die Umsetzung des Bauprojekts. Einen guten Mittelweg für viele Hausbesitzer sind Bausätze aus Aluminium oder anderen Leichtmetallen. Diese verbinden einen robusten Charakter mit einer einfachen Anbringung und einem überschaubaren Eigengewicht, was wesentliche Qualitätsmerkmale für das nachträgliche Balkon anbauen darstellen.

Schritt für Schritt das Balkon anbauen richtig planen
Die Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb vor dem Balkonanbau ist unverzichtbar, um eine Einschätzung über die Realisierbarkeit individueller Vorstellungen zu erhalten. In vielen Fällen wird sich der Balkon nicht frei hängend umsetzen lassen, stützende Säulen geben ihm vom Erdboden her noch zusätzlich Halt. Eine Umsetzung dieser Balkonart wird natürlich nur in niedrigen Stockwerken möglich, außerdem sollten die stützenden Pfeiler ästhetisch nicht als störend empfunden werden. Ein einheitliches Konzept aus Farben und Designs, das im Idealfall noch den Stil des Wohngebäudes aufgreift, ist die beste Wahl.

Die Expertise eines Fachbetriebs bedeutet nicht, dass Sie beim Balkon anbauen auf einen erfahrenen Architekten vertrauen müssen. Wenn Sie keine individuelle Umsetzung benötigen und mit einem Bausatz für den Balkon einverstanden sind, ist Beratung und Montage durch einen erfahrenen Handwerksbetrieb bereits ausreichend. Dieser prüft vor der Anbringung die Bausubstanz und hilft bei der Entscheidung, ob eine alleinige Verankerung in der Wand ausreicht oder eine Stütze von unten her notwendig ist.

Alternativen für die Montage beim Balkon anbauen entdecken
Falls die Bausubstanz für ein freies Aufhängen nicht optimal ist und das Aufstellen von Pfählen nicht erwünscht ist, bleibt eine Verankerung in der Geschossdecke eine sinnvolle Alternative. Damit diese Verankerung gelingt, ist eine massive Bauweise des Gebäudes und eine erstklassige Beschaffenheit der Bausubtanz jedoch unverzichtbar. Das Abklären dieses Umstandes mit einem Experten ist dringend zu empfehlen, schließlich kann eine unzureichende Befestigung des Balkons Sachschäden bis hin zur Lebensgefahr bedeuten.

Ein positiver Aspekt beim modernen Balkon anbauen stellt die riesige Auswahl an Designs und Materialoptiken dar, die jedem Gebäudestil entspricht. Haben Sie sich für ein Grundgerüst aus Aluminium entscheiden, können Sie dieses mit Verkleidungen aus Metall, Holz oder Kunststoff füllen und diverse Muster und Strukturen einbinden. Falls der Balkon über ein Standgerüst verfügt, ist die komplette Umsetzung aus Holz möglich, was perfekt zu naturnahen Vorgärten bzw. Gärten passt. Finden Sie bei der Planung beim Balkon anbauen mit einem Experten den richtigen Mittelweg zwischen physikalischer Umsetzbarkeit und optischen Vorlieben. Über Jahrzehnte hinweg ist hierdurch die Freude am Zusatzbalkon garantiert.


Beitrag teilen