Gardinen aufhängen - Die verschiedenen Methoden kurz erklärt

Um sich vor neugierigen Blicken der Nachbarn oder der einfallenden Sonne zu schützen, sind Gardinen ein fester Bestandteil zahlreicher Wohnräume. Das Gardinen aufhängen wird vor ihrer Nutzung je nach Art der Gardine und Beschaffenheit der Bausubstanz zu einer größeren Herausforderung, wobei mittlerweile verschiedene Methoden der Anbringung etabliert sind. Im Folgenden sollen diese Varianten kurz aufgezeigt und erklärt werden, um Ihnen beim Gardinen aufhängen alle Sorgen zu nehmen und sich für die richtige Methode zu entscheiden!
Die verschiedenen Methoden zum Gardinen aufhängen im Überblick
Für die Anbringung einer Gardine ist zwischen zwei Aspekten zu unterscheiden. Zunächst stellt sich die Frage, ob das Halten der Gardinen über eine klassische Gardinenstange erfolgen soll, die im Mauerwerk über dem Fenster montiert wird, oder die feste Anbringung am Fensterrahmen gewünscht wird. Im Falle des Einsatzes einer Gardinenstange ist anschließend zu klären, auf welche Weise die Stoffbahnen aufgehangen werden sollen. Unterschiedliche Methoden mit verschiedenen Vorzügen haben sich über die letzten Jahrzehnte etabliert, am häufigsten ist zwischen Schlaufen und Ringen zu unterscheiden.
Sollte eine Gardinenstange zum Gardinen aufhängen verwendet werden
Auch wenn das Einklemmen oder -kleben von Gardinen am Fensterrahmen möglich ist, hinterlässt eine Gardinenstange eine attraktivere Optik. Erst durch sie ist die Grundfunktion der Gardine sichergestellt, sich öffnen und wieder zuziehen zu lassen und den Lichteinfall in den Raum zu beeinflussen. Auf die Gardinenstange zu verzichten, ergibt sich nur aus zwei Gründen. Entweder reicht die Fensterfront mit Rahmen bis zur Decke hinauf und ermöglicht kein Verschrauben einer zusätzlichen Stange, oder die Bausubstanz des Hauses ist marode und bietet selbst beim Eindübeln und Verschrauben der Stange keinen ausreichenden Halt. Bevor unästhetische Löcher ins Mauerwerk gebohrt und später nicht verdeckt werden, sollte vor dem Gardinen aufhängen beim Vermieter nachgefragt und anschließend die Entscheidung für oder gegen die Gardinenstange getroffen werden.
Schlaufen oder Ringe - welche Vorteile sich beim Gardinen aufhängen ergeben
Bei vielen Gardinen beantwortet wird die Frage von selbst, ob eine Anbringung über Schlaufen gelingt oder auf zusätzliche Ringe und Haken vertraut werden muss. Schlaufen bestehen selbst aus Stoff und sind fester Teil der Gardine, die am Saum angebracht einfach über die Gardinenstange gezogen werden. Für die Anbringung mit Ringen oder Haken stehen kleine Löcher nahe des Saums bereit, um diese Hilfsmittel am Gardinenstoff zu befestigen. Gardinen mit integrierten Schlaufen bieten Ihnen die Vorteile, kein zusätzliches Zubehör zur Anbringung bestellen zu müssen, einfach abgenommen zu werden und nicht mühsam vor jeder Wäsche Ringe oder Haken entfernen zu müssen.
Auch Ringe haben ihre Vorteile und sollten beim Gardinen aufhängen genutzt werden, wenn diese häufiger in Bewegung ist. Bei Schlaufen kommt es schnell zum Abrieb, was die Ästhetik des Raumbehangs nach Monaten oder Jahren erheblich schmälert. Alternativ hierzu bleibt bei einer Ringführung die Gardine selbst bei täglicher Bewegung unbelastet, einzelne kaputte Ringe lassen sich mühelos austauschen. Die aus Holz oder Kunststoff gefertigten Elemente gleiten außerdem viel leichter über die Gardinenstange als die textile Oberfläche von Schlaufen. Vor dem Gardinen aufhängen ist deshalb zu überlegen, wie häufig die Gardine bewegt und gewaschen wird, um zielgerichtet die passende Art der Aufhängung auszuwählen!
Beitrag teilen