• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Wohnen
  • » 10 gute und hilfreiche Küchenplanung Tipps

10 gute und hilfreiche Küchenplanung Tipps

Küchenplanung Tipps
Küchenplanung Tipps (Bild: imagophotodesign/istockphoto.com)

Küchenplanung Tipps sind für alle Haushalte interessant, die gerade in eine neue Wohnung umziehen oder sich nach Jahren und Jahrzehnten für die Neueinrichtung dieses Raumes entscheiden. Im Rahmen einer Modernisierung bieten sich nicht nur technisch tolle Möglichkeit, eine Küche modern einzurichten, auch im Design lassen sich viele neue Akzepte setzen. Die folgenden zehn Küchenplanung Tipps bieten Ihnen Inspiration und tolle Anregungen für die eigenen vier Wände.

Durch folgende Küchenplanung Tipps zu einer ansprechenden Kücheneinrichtung

  1. Unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten und stilistischen Vorlieben sollte das Budget als wichtigster Faktor bei der Küchenplanung einfließen. Grundsätzlich ist es besser, auf einzelne Designermöbel und auffällige Ausführungen zu verzichten, als einen unnötig hohen Kredit für die Umsetzung aufzunehmen.

  2. Sämtliche Küchenplanung Tipps sollten stets in Relation zur Größe von Küche oder Kochnische stehen. Ein frei und zentral aufgerichteter Kochbereich ergibt beispielsweise nur dann Sinn, wenn außen herum ausreichend Platz zum Herumlaufen bleibt.

  3. Küchenfronten aus Echtholz sehen attraktiv aus, bringen jedoch einen hohen Kaufpreis und die Pflicht zur intensiven Pflege mit sich. Mit einer solchen Investition sollte die Bereitschaft gegeben sein, schonend mit allen Oberflächen der Küche umzugehen, ansonsten wird Holzimitat zur preiswerten Alternative.

  4. Viele Küchenplanung Tipps übersehen, das junge Haushalte einen umfassenden Stauraum für Geschirr, Dekorationen & Co. benötigen. Investieren Sie also besser in einen zusätzlichen Schrank, um genügend Platz zur Ablage Ihres Hausrates zu gewinnen.

  5. Die klassische Einbauküche ist zwar beliebt, muss jedoch den Abmessungen einer kleinen und verwinkelten Küche nicht optimal entsprechen. Sinnvoller ist es hier, sich gegen das kompakte Modell und für einzelne Möbelstücke zu entscheiden. Hierdurch gewinnen Sie mehr Flexibilität bei der Einrichtung und können weitere Küchenplanung Tipps einfacher und freier umsetzen.

  6. Selbst wenn Sie eine Einbauküche bevorzugen sollten, ist zwischen dem reinen Mobiliar und der Integration der Elektrogeräte zu unterscheiden. Nicht immer müssen Herd, Spülmaschine & Co. zwangsläufig in die Küchenfront integriert sein und vom gleichen Hersteller erworben werden. Mit dem Einzelkauf lässt sich häufig bares Geld sparen.

  7. Viele Markenhersteller gehen auf kleine Wohnungen mit Kochnische ein und halten Schränke und Elektrogeräte in reduzierten Maßen zwischen 45 und 60 cm für Sie bereit. Selbst wenn ausreichend Platz für größere Installationen bestünde, können Sie mit solchen Ergänzungen Freiräume sinnvoll auffüllen.

  8. Anstelle eines großen Herdes mit Backofen können Sie sich für ein einfaches Kochfeld entscheiden, das in Ihre Arbeitsplatte eingesetzt wird. Sollten Sie nicht auf die Funktion des Backofens verzichten wollen, können Sie preiswertere und schnellere Kleinöfen einfach auf der Arbeitsplatte abstellen.

  9. Bei vielen Küchenplanung Tipps geht eine angemessen Beleuchtung unter, um in einem hellen Ambiente kochen und speisen zu können. Die Anbringung von Spots für die Kochplatte sowie ein dezentes Hintergrundlicht für den Essbereich sind eine gute Wahl, die dank moderner LEDs preiswert im Verbrauch daherkommt.

  10. Sollten Sie sich selbst schwer mit der Gestaltung des Raumes tun und kostenlos professionelle Küchenplanung Tipps benötigen, scheuen Sie nicht den Besuch in einem großen Möbelhaus. Die freundlichen Mitarbeiter stehen Ihnen hier gerne zur Seite und helfen dabei, passgenau nach Ihren exakten Maßvorgaben die richtigen Küchenideen zu entwickeln.

Beitrag teilen