Nützliche und wichtige Hinweise bei Holz im Bad

Holz im Bad einzusetzen, ist durch die empfindliche Reaktion des natürlichen Materials gegenüber Feuchtigkeit immer eine Herausforderung. Auch wenn Fußböden oder Möbel aus Holz bei längerem Kontakt mit Wasser aufzuschwämmen drohen, möchten viele Haushalte nicht auf den attraktiven Charakter des Materials im Bad verzichten. Im Folgenden finden Sie heraus, was es bei Holz im Bad zu beachten gilt und wie Sie mit den richtigen Vorkehrungen dieses Material problemlos einbinden können.
Holz im Bad - wodurch entstehen überhaupt Probleme?
Holz ist ein lebendes Material, das mit seiner faserigen Struktur Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Ist es in Feuchträumen wie Bad oder WC dauerhaft Nässe ausgesetzt, wird diese aufgenommen und nicht mehr abgegeben. Das Holz quillt auf und bleibt in einer ungleichmäßigen Form zurück, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt trocknen sollte. Abhängig von der Holzart und der Dauer der Einwirkung von Wasser reicht bereits eine kurze Staunässe auf dem hölzernen Bodenbelag oder Möbeln, um Spuren für die Ewigkeit zu hinterlassen. Holz im Bad einzusetzen, ist deshalb mit Vorsicht zu genießen und machte eine abgestimmte Wahl von Fußböden und Möbeln notwendig.
Holz im Bad einsetzen und die Raumoptik aufwerten
Dank stetiger Weiterentwicklungen der Branche müssen Sie nicht gänzlich auf Holz im Bad verzichten, allerdings sollten Sie auf die Materialqualität und die entsprechende Eignung für Feuchträume achten. Geeignete Umsetzungen verfügen über eine schützende Lackschicht und ähnliche Behandlungen, die das Eindringen von Wasser ins Holz verhindern und dieses einfach abperlen lassen. Durch diese Vorbehandlung wird es selbst möglich, Laminat im Badezimmer zu verlegen, sofern Sie sich für eine spezielle Variante mit einem entsprechenden Schutz entscheiden. Holzmöbel sind im Vergleich hierzu etwas unempfindlicher und seltener direkter Feuchtigkeit ausgesetzt. Doch auch eine permanent hohe Luftfeuchtigkeit kann ins Material hineinziehen und sollte durch regelmäßiges Lüften im Bad verhindert werden.
Wichtige Pflegetipps für Holz im Bad
Selbst wenn eine Lackschicht das natürliche Material schützen sollte, ist dies kein Freibrief für den unbedachten Umgang mit Wasser rund um Holzböden und -möbel. Weiterhin sollten Sie für eine lange Lebensdauer der hölzernen Einrichtung darauf achten, dass keine Staunässe entsteht, Pfützen und größere Mengen Feuchtigkeit nehmen Sie am besten schnell mit einem Lappen aus. Neben der Beschädigung des Holzes in seiner Materialstruktur ist außerdem die Schimmelgefahr im Umgang mit natürlichen Materialien größer und sollte durch ein richtiges Lüft- und Heizverhalten reduziert werden. Pflegehinweise für Böden oder Badezimmermöbel aus Holz dürften vom jeweiligen Hersteller beim Kauf angesprochen werden.
Holz im Bad - gibt es sinnvolle Alternativen?
Wenn Sie schlechte Erfahrungen mit Holz im Bad gemacht haben und dennoch nicht auf diesen einzigartigen Anblick verzichten möchten, hilft Ihnen Holzimitat weiter. Dieses ist vor allem von Laminatböden her bekannt und präsentiert sich als künstliche und robuste Umsetzung in echter Holzoptik. Diesen Charakter können Sie auch für Waschschlüsseln und -tische sowie Schränke und Regale aufgreifen, um nicht die dauerhafte Beschädigung von Echtholz nach einem Malheur mit Feuchtigkeit bedauern zu müssen. Möbeln und Bodenbeläge als Holzimitat präsentieren sich im Kaufpreis außerdem ansprechender als massives Holz, weisen aber natürlich den Nachteil auf, nur wie das eigentlich gewünschte Naturmaterial auszusehen.
Beitrag teilen