Fünf Wohnungsgenossenschaften mit dem Genossenschaftspreis Wohnen 2015 ausgezeichnet
04. Juli 2015 - 14:15 Uhr // Nachrichten von Marco Zinsmeister

Der Genossenschaftspreis Wohnen 2015 wurde in diesem Jahr an fünf Wohnungsgenossenschaften verliehen, die sich durch besonders innovative Wohnkonzepte nach dem Motto „Technik pfiffig angewandt“ hervorheben konnten. Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. nahm die Auszeichnungen in Berlin vor.
Technik im Mittelpunkt der Konzepte
In diesem Jahr verlieh die Jury insgesamt drei Preise und zwei Anerkennungen an die Wohnungsgenossenschaften. Jedes Konzept zielte in eine andere Richtung. Während eines sich der Energiegewinnung durch Technik widmete, richtete sich ein anderes vor allem an ältere Bewohner, die in einem altersgerechten Wohnumfeld untergebracht werden sollen. Weitere Wohnkonzepte zeigten die vielfältigen Möglichkeiten auf, die der Einsatz modernster Technik in Sachen Mobilität und interner Kommunikation bieten kann.
Energiesparende Heizungssysteme in Berlin-Karlshorst
Äußerst interessant fanden die Juroren einen Neubau der EVM Berlin eG, in dem ein besonders energiesparendes Heizungssystem zum Einsatz kommt. Hier soll die gesamte Heizenergie für den Neubau und die umliegenden Bestandswohnungen aus Abwasser gewonnen werden. Dadurch reduziert sich der CO2-Ausstoß um etwa 50 Prozent. Dieses innovative Konzept bescherte der Wohnungsgenossenschaft einen der begehrten Preise.
Smart-Home in Zwickau ebenfalls prämiert
Ein Wohnprojekt aus Zwickau konnte die Jury ebenfalls überzeugen. Das Projekt „Ein Zuhause mit (Mehr-)Wert!“ konzentriert sich auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, Energie einzusparen und beinhaltet eine interessante Smart-Home-Infrastruktur in den Wohneinheiten. Thermostat-Hygrometer, Fensterkontakte und Präsenzschalter sind nur einige der Elemente, die hier Verwendung fanden.
webWohnen in Detmold
Die Wohnbau Detmold eG gewann einen der begehrten Preise für ihr Wohnkonzept „webWohnen“. Dabei steht das Miteinander der Bewohner im Vordergrund. Jede Wohneinheit wird mit einem Tablet-PC mit Basis-Internet-Flatrate ausgestattet und kann über die hauseigene App die Nachbarn kennenlernen, wenn nötig Hilfe in Anspruch nehmen oder anderen Bewohnern hilfreich zur Seite stehen. Besonders wichtig ist den Entwicklern dieses Wohnkonzepts ein gut funktionierendes Miteinander in der Nachbarschaft. Außerdem erhalten die Bewohner über das Portal Zugriff auf wichtige Dokumente und Dienstleistungen.
Große Vielfalt interessanter Projekte
Insgesamt zeigten sich die Veranstalter der Preisverleihung sehr erfreut über die große Vielfalt, die die eingereichten Wohnkonzepte demonstrierten. Sie richteten sich an verschiedenste Zielgruppen und demonstrierten auf eindrucksvolle Weise, wie sich Wohnkomfort und Miteinander für ältere und jüngere Mieter verbessern lassen.
Beitrag teilen