Nun ist es amtlich: Der Bundesrat hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen, Familien zukünftig auf mehreren Wegen zu entlasten. Kindergelderhöhung, Anhebung der Kinderfreibeträge und Kinderzuschlagserhöhung sollen schon bald Familien und Alleinerziehenden mehr Geld im Portemonnaie bescheren.
Irgendwie scheint es zusammen zu passen. Der CDU-Nachwuchs, die Junge Union (JU), will etwas für den Nachwuchs tun: „Baby Bonus“ lautet die Idee. Dahinter steckt die Ambition, Eltern jedes neugeborenen Babys einen Baby Bonus zu bezahlen.
Der Kita-Streik geht in seine letzten Tage. Bereits ab kommenden Sonntag ist der Arbeitskampf beendet. Allerdings konnte im Tarifkonflikt keine Einigung erzielt werden. Die Verhandlungen sind gescheitert. Als Endgegenkommen haben sich beide Partien jedoch für eine Schlichtung entschieden.
Eine Langzeitstudie im Auftrag der DAK-Gesundheit erbrachte ein erschreckendes Ergebnis: Demnach versorgen sich Jugendliche mit Alkohol von Eltern und Freunden. Supermärkte, die sich nicht an gesetzliche Regelungen halten, spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle.
Der Kita-Streik geht in die dritte Woche. Der Arbeitskampf soll den Arbeitgeber unter Druck setzen. Aber gelingt dies hier wirklich? Die Städte und Gemeinden sparen viel Geld. Denn während des Streiks müssen sie ihre Arbeitnehmer nicht bezahlen.
Kitas, das sind die Einrichtungen, welche sich um unsere Kinder kümmern, während wir arbeiten gehen. Wer zuhause mal mehrere Freunde des eigenen Nachwuchses zu Besuch hatte, der weiß um die Anstrengungen der Betreuung.
Sie kreischen, toben, spielen verstecken oder feuern sich lautstark beim Schaukeln an. Auch haben sie beim Bolzen immer ihren kleinen Fanclub dabei. Kinder eben. Die einen stört der Lärm, die anderen nicht. Doch kann dieser Lärm zur Mietminderung führen?
Kindertagesstätten sind für den Alltag der Erwachsenen unentbehrlich. Wer einer regelmäßigen Arbeit nachgeht, der ist froh sein Kind in guten Händen zu wissen. Diese Selbstverständlichkeit könnte in naher Zukunft vorbei sein.
Das Eigenheim ist der Traum vieler Menschen! Nicht selten verwandelt sich der Wunsch vom eigenen Heim jedoch in einen Alptraum. Eine der größten Risiken, in einen Ruin zu geraten, wird bereits bei der Wahl der Region getroffen!
Wer während der Kindererziehung Zuhause bleibt, der geht in Elternzeit. Doch Väter bleiben in Elternzeit oftmals nur 2 Monate Zuhause bei Ihrem Nachwuchs!
Die Suche nach dem geeigneten Grundstück ist für viele Menschen schwierig. Für andere liegt die perfekte Lösung sehr nahe. Der Garten beim Elternhaus ist groß. Die Eltern werden älter und würden sich über die abgenommene Last, der verkleinerte Garten, freuen.
Vor allem Familien haben mit den hohen Immobilienpreisen in den großen Metropolen wie Hamburg, Berlin und München zu kämpfen. Doch in Deutschland gibt es durchaus Gegenden, in denen die Preise für Wohnraum noch sehr human sind.
Psychologen kommen immer mehr zu dem Schluss, dass die Schule krank macht. Damit hat das Burnout-Syndrom jetzt schon unsere Kinder erreicht. Sie sind überlastet und ausgebrannt.
Zurück ins Hotel Mama? Nicht ganz, denn eine eigene Haustür soll es nun schon sein. Bauen auf heimischen Grundstück wird immer beliebter. Worauf sollte man achten?